(SCHUTZ-) IMPFUNG – erquickender Regen oder tosender Wolkenbruch?
(SCHUTZ)-IMPFUNG - erquickender Regen oder tosender Wolkenbruch? Schutzimpfungen sind heutzutage ein kontroverses Thema, wobei die Grundidee zunächst sicher für Jeden nachvollziehbar sein dürfte: Da braut sich in unserem Umfeld eine erkennbar drohende Belastung für unser Immunsystem zusammen. Um ihm frühzeitig die Möglichkeit
Cholesterin – eine andere Sichtweise
Cholesterin ist ein in allen menschlichen Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff, meist zusammen mit seinen Transportproteinen im Blut genannt, LDL (Low-Density-Lipoprotein) und HDL (High-Density-Lipoprotein). Im Allgemeinen werden Cholesterin und Fette, v.a. gesättigte, von Vielen als ungesund gebrandmarkt, weil zu Herzinfarkten und
Prävention: Selbst handeln statt Tabletten schlucken!
Prävention heißt, für die eigene Gesundheit selbst aktiv werden. Und wir alle wissen: „Vorsorge ist besser als Nachsorge.“ Jeder von uns hat die Möglichkeit, die gesunden Kräfte zu stärken und damit das Auftreten von Krankheiten zu vermeiden.
Polyphenole: Natürliche Schutzstoffe aus Pflanzen für Gesundheit und Langlebigkeit
Polyphenole sind enthalten in pflanzlichen Lebensmitteln und Getränken, vor allem in Äpfeln, Beeren, Zitrusfrüchten, Pflaumen, Brokkoli, Kakao, Tee und Kaffee und noch anderen. Sie schützen die Pflanzen vor Fressfeinden und UV-Strahlung, tragen zur Widerstandskraft der Pflanzen bei und wirken als
Eiweiß – Proteine
Was genau ist Eiweiß? Eiweiß, auch Protein genannt, gehört neben Kohlenhydraten und Fetten zu den drei Makro-Nährstoffen. Sie bestehen aus unterschiedlich langen Ketten verschiedener Aminosäuren. Insgesamt kennen wir ca. 400 unterschiedliche Aminosäuren, für uns Menschen sind davon 20 von Bedeutung.
Arteriosklerose – Wer oder was ist schuld?
Artikel von Rene Graeber, 5. Februar 2017 ; überarbeitet und ergänzt von Dr. med. Gregor Dornschneider 07-2023 Arteriosklerose (im Volksmund: Arterienverkalkung), ist eine der führenden Volkskrankheiten in Deutschland und anderen westlichen Industriestaaten. Die Krankheit entwickelt sich langsam durch Anlagerung (Plaques-Bildung)
Hämorrhoiden – ganzheitlich betrachtet und behandelt
Jeder Mensch besitzt Hämorrhoiden. Diese Gefäßpolster am Übergang vom Analkanal zum Mastdarm bilden Schwellkörper in der Schleimhaut, die den vollständigen Verschluss des Schließmuskels unterstützen. Durch Abflussbehinderungen in den Blutgefäßen des Afters kann es zu einem Blutstau und krampfaderartigen Vergrößerungen in den
Das “Who is Who” der Sekundären Pflanzenstoffe
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Liebe Leserinnen und Leser, Was macht Obst, Gemüse, Kräuter und Gewürze eigentlich so wertvoll für unsere Gesundheit? Was machte es unseren Vorfahren vor zehntausenden von Jahren bereits möglich, damit ihr Immunsystem aufzubauen und Krankheiten mit ihnen zu behandeln? Die Antwort: Es sind